Heimatliche Krippen
Die heimatlichen Krippen sind aufgebaut wie unseren alten Bauernhäuser. Die Geburt Jesu fand in einem Stall statt. Übertragen in unsere Kultur ist der Stall meistens ein Holzanbau an ein Wohnhaus oder ein freistehender Holzschuppen. Diese Rahmenbedingung ist in vielen Varianten umgesetzt und gibt der Phantasie den richtigen Anstoss. Hier wird Ihnen eine kleine Auswahl an heimatlichen Krippen präsentiert.
Das klassische Bauernhaus mit dem Wohngebäude rechts und dem Stall links. Vor der Krippe ist Platz für die Hirten und Schafe. Abgeschlossen wird die Krippe mit einem Holzzaun. | ![]() |
Heimatliche Krippen werden oft in die Berge versetzt - die Bergweihnacht. Die Alpen mit ihren Bergformen bieten einen hervorragenden Hintergrund für Krippen. | ![]() |
Eine sehr kleine Variante ist diese stilisierte, heimatliche Krippe. Die angedeutete Hütte bietet nur Platz für das eigentliche Geschehen. | ![]() |
Auch diese bietet nur für das eigentliche Geschehen Platz. Neben dem Stall ist im Vordergrund auch ein Zaun stilisiert. Die etwas größere Grundfläche erlaubt mehr Details wie zum Beispiel die Futterkrippe. | ![]() |
Sehr schön sind auch die Schwammkrippen, die auch an die Wand gehängt werden können. Mit Bergen und einem gemalten Hintergrund vermitteln diese das Bild einer kleinen Alphütte hoch in den Bergen. | ![]() |
Wer eine Krippe ganz der hiesigen Kultur und dem hiesigen Klima entsprechend möchte, hat mit der Schneekrippe die Möglichkeiten "Weihnacht in Weiss" ins Wohnzimmer zu holen. | ![]() |
Eine Krippe für Stofffiguren bedarf meistens grösserer Krippen, da die Figuren selbst sehr gross sind. Auf dem Bild sind die Figuren allerdings relativ klein - optimal für das Gestalten vieler Details. | ![]() |
Mit einem schönen Hintergrund kommt jede Krippe erst richtig zur Geltung. | ![]() |